Demokratie und Kirche

Kirche im Spannungsfeld zwischen Politik und Gesellschaft

Für die Evangelische Kirche in Deutschland ist die Demokratie eine politische Lebensform der Freiheit, für deren Grundwerte sie entschieden eintritt.

Auf der Themenseite Demokratie und Kirche finden Sie Informationen dazu, wie sich die Einstellung der evangelischen Kirche im Verhältnis zu Politik und Herrschaftsformen seit ihren Anfängen entwickelt hat.

Leitend ist für uns die unantastbare Würde eines jeden Menschen als Ebenbild Gottes. Jeder Mensch ist zur Teilhabe eingeladen. Das beinhaltet auch das engagierte Eintreten gegen jede Form der Ausgrenzung und des Extremismus.

Außerdem gibt es auf der Seite eine Übersicht der evangelischen Grundlagentexte zum Thema Demokratie, Wissenswertes zum Verhältnis zwischen Staat und Kirche - wie zum Religionsverfassungsrecht und Kirchenfinanzen. Sie können sich zudem einen Überblick verschaffen über Initiativen und Projekte, mit denen die evangelische Kirche sich für demokratische Bildung, Menschenrechte und den Interkulturellen Dialog einsetzt.

  • Gefaltete Friedenstaube
    Themenseite
    Frieden

    Auf dieser Seite finden Sie Impulse zur (kirchlichen) Friedensarbeit, Gedanken zu Bibeltexten, kurze Videos von Menschen, die sich für den Frieden engagieren, Informationen und Links zu Projekten und Organisationen im Bereich der Friedensarbeit und vieles mehr.

    mehr erfahren
  • Deuschlandflagge neben dem Kirchturm der evangelischer Stadtkirche in Lübbenau.
    Themenseite
    Kirche und Staat

    Staat und Kirche sind in der Bundesrepublik Deutschland getrennt. Seit der Weimarer Reichsverfassung von 1919 gelten die drei Grundsätze Religionsfreiheit, Trennung von Staat und Religionsgemeinschaften und deren Selbstbestimmungsrecht. Berührungspunkte zwischen Staat und Kirche gibt es trotzdem.

    mehr erfahren
  • Mit einer Menschenkette um die Altstadt haben rund 13.000 Dresdner am Montagabend (13.02.2012) ein Zeichen gegen Rechtsextremismus und Gewalt gesetzt (Foto vor der Frauenkirche).

    Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) steht mit vielen anderen in Deutschland für eine auf der unverlierbaren Würde jedes Menschen gründende, offene, tolerante und gerechte Gesellschaft. Daher stellt sich die EKD gegen rechtspopulistische, rechtsextreme, rassistische, minderheitenfeindliche und völkisch-nationalistische Einstellungen.

    mehr erfahren
  • Symbolbild: Füße auf einer Straße mit einem Pfeil

    Weltweit sind Millionen Menschen auf der Flucht. Viele riskieren ihr Leben, um Verfolgung zu entgehen und auf der Suche nach besseren Lebensbedingungen für sich und ihre Familien. Diese Menschen brauchen unsere Hilfe: in Seenot, in Flüchtlingslagern, bei der Integration in unserer Nachbarschaft.

    mehr erfahren
  • Leherin mit multikultureller Gruppe von Kindern

    Das Gespräch mit Menschen anderer Religionszugehörigkeit gehört zum kirchlichen Selbstverständnis. Wichtige Hinweise, Veröffentlichungen und Ansprechpersonen zum interreligiösen Dialog und zur Dialogarbeit der EKD finden Sie hier.

    mehr erfahren