Dietrich Bonhoeffer im Hof des Wehrmachtsuntersuchungsgefängnisses von Berlin-Tegel im Sommer 1944

Dietrich Bonhoeffer – Leben und Werk

Am 9. April 1945 wurde Dietrich Bonhoeffer im Konzentrationslager Flossenbürg bei Regensburg hingerichtet.

Dietrich Bonhoeffer wurde nur 39 Jahre alt. Und doch hat kaum ein evangelischer Theologe des 20. Jahrhunderts so tief in Kirche und Gesellschaft hinein gewirkt wie er. Sein leidenschaftlicher Protest gegen die Nationalsozialisten, seine aktive Rolle im Widerstand gegen Hitler, seine Bücher und sein Tod finden weit über die deutschen Grenzen hinaus Beachtung.

  • Heinrich Bedford-Strohm

    Wie lässt sich kontextsensibel von Bonhoeffers Zeugnis lernen? Dieser und anderen Fragen widmet sich die internationale Tagung „Wem gehört Bonhoeffer?“. Vom 7. bis zum 8. April diskutieren Prof. Dr. Heinrich Bedford-Strohm, Dr. Nadia Marais und andere Referierende in der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg. Veranstalter sind die Internationale Bonhoeffer-Gesellschaft, die KZ-Gedenkstätte Flossenbürg, die Arbeitsgemeinschaft Evangelische Erwachsenenbildung in Bayern und die Evangelische Akademie Tutzing.

    mehr erfahren
  • Bonhoeffer Ausstellung

    Zum 80. Todestag von Dietrich Bonhoeffer wird in Wuppertal eine Ausstellung gezeigt: Die Schau ist vom 9. April bis 20. September in der Hochschul- und Landesbibliothek zu sehen. Zitate, Fotografien und Texte geben Einblicke in Leben und Werk Bonhoeffers. Zudem wird Bonhoeffers Beziehung zu Wuppertal thematisiert. Der Theologe gehörte der Bekennenden Kirche an, die 1934 mit der Barmer Theologischen Erklärung ihren Protest gegen die Nazis zum Ausdruck brachte.

    mehr erfahren
  • Christian Kopp

    Einen Gottesdienst anlässlich des 80. Jahrestages der Ermordung Dietrich Bonhoeffers überträgt der Bayerische Rundfunk am Sonntag, 6. April, um 10 Uhr aus Flossenbürg. Der Gottesdienst steht unter dem Motto „grenzenlos hoffen“. Predigen wird Landesbischof Christian Kopp. Er wolle zeigen, dass Bonhoeffer bis heute eine Inspirationsquelle bleibe. Mit dabei sind außerdem Pfarrerin Carmen Riebl, Prof. Dr. Florian Höhne und Teilnehmer*innen aus dem internationalen Jugendcamp. Der Gottesdienst wird live auch im Deutschlandfunk übertragen.

    mehr erfahren
  • Leseabend Bonhoeffers Schriften

    Ein Leseabend in Gedenken an den Theologen und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus, Dietrich Bonhoeffer, findet am 9. April um 19 Uhr  in der Berliner St. Matthäus-Kirche statt. Unter dem Titel „Sind wir noch brauchbar?“ wird aus verschiedenen Schriften Bonhoeffers gelesen. Bonhoeffer wurde 1931 in der St. Matthäus-Kirche am heutigen Kulturforum als Pfarrer ordiniert. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Zentrum für evangelische Gottesdienst- und Predigtkultur Wittenberg statt.

    mehr erfahren
  • 80. Todestag Bonhoeffer
    Veranstaltungsreihe „Grenzenlos hoffen“
    Jugendcamp erinnert an Bonhoeffer in Flossenbürg

    Zum 80. Jahrestag der Ermordung Dietrich Bonhoeffers veranstaltet die Evangelische Jugend in Bayern ein internationales Jugendcamp: Vom 4. bis zum 6. April gibt es in der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg ein vielfältiges Programm mit Andachten, Austausch und Workshops. Auch die Teilnahme am live übertragenen Fernsehgottesdienstes des Bayerischen Rundfunks ist geplant.

    mehr erfahren