Großer Gott, wir loben dich

Das Loblied für Protestanten und Katholiken

Marmorfigur 'Gott Vater'

1. Großer Gott, wir loben dich,
Herr, wir preisen deine Stärke.
Vor dir neigt die Erde sich
und bewundert deine Werke.
Wie du warst vor aller Zeit,
so bleibst du in Ewigkeit.

2. Alles, was dich preisen kann,
Cherubim und Seraphinen,
stimmen dir ein Loblied an,
alle Engel, die dir dienen,
rufen dir stets ohne Ruh:
„Heilig, heilig, heilig!“ zu.

3. Heilig, Herr Gott Zebaoth!
Heilig, Herr der Himmelsheere!
Starker Helfer in der Not!
Himmel, Erde, Luft und Meere
sind erfüllt von deinem Ruhm;
alles ist dein Eigentum.

4. Der Apostel heilger Chor,
der Propheten hehre Menge
schickt zu deinem Thron empor
neue Lob- und Dankgesänge;
der Blutzeugen lichte Schar
lobt und preist dich immerdar.

5. Dich, Gott Vater auf dem Thron,
loben Große, loben Kleine.
Deinem eingebornen Sohn
singt die heilige Gemeinde,
und sie ehrt den Heilgen Geist,
der uns seinen Trost erweist.

6. Du, des Vaters ewger Sohn,
hast die Menschheit angenommen,
bist vom hohen Himmelsthron
zu uns auf die Welt gekommen,
hast uns Gottes Gnad gebracht,
von der Sünd uns frei gemacht.

7. Durch dich steht das Himmelstor
allen, welche glauben, offen;
du stellst uns dem Vater vor,
wenn wir kindlich auf dich hoffen;
du wirst kommen zum Gericht,
wenn der letzte Tag anbricht.

8. Herr, steh deinen Dienern bei,
welche dich in Demut bitten.
Kauftest durch dein Blut uns frei,
hast den Tod für uns gelitten;
nimm uns nach vollbrachtem Lauf
zu dir in den Himmel auf.

9. Sieh dein Volk in Gnaden an.
Hilf uns, segne, Herr, dein Erbe;
leit es auf der rechten Bahn,
dass der Feind es nicht verderbe.
Führe es durch diese Zeit,
nimm es auf in Ewigkeit.

10. Alle Tage wollen wir
dich und deinen Namen preisen
und zu allen Zeiten dir
Ehre, Lob und Dank erweisen.
Rett aus Sünden, rett aus Tod,
sei uns gnädig, Herre Gott!

11. Herr, erbarm, erbarme dich.
Lass uns deine Güte schauen;
deine Treue zeige sich,
wie wir fest auf dich vertrauen.
Auf dich hoffen wir allein:
lass uns nicht verloren sein.

Text: Ignaz Franz (1768) nach dem „Te Deum Laudamus“ (4. Jahrhundert)
Melodie: Lüneburg (1668), Wien (um 1776), Leipzig (1819)

Das beliebte Kirchenlied „Großer Gott, wir loben dich“ wurde von dem katholischen Theologen und Lieddichter Ignaz Franz verfasst. Der deutsche Text basiert auf dem lateinischen „Te Deum laudamus“ aus dem 4. Jahrhundert, einem der ältesten Gesänge der Christenheit. Insgesamt umfasst das Lied 11 Strophen, wobei die mittleren Strophen aufgrund ihres sperrigen Textes nur selten gesungen werden. Sie sind in ihrer Sperrigkeit aber ein Zeugnis des hohen Alters des Ursprungstextes.

Über die Jahre hat Ignaz Franz den Liedtext immer wieder verändert und angepasst. Die im Jahr 1774 im Gesangbuch der österreichischen Erzherzogin Maria Theresia erschienene Fassung ist der heutigen Version im Evangelischen Gesangbuch am ähnlichsten.

Die heute gängigste Melodiefassung geht auf die Fassung des Protestanten Johann Gottfried Schicht im „Allgemeines Choralbuch“ (1819) und Heinrich Bones Gesangbuch „Cantate“ (Mainz 1852) zurück. Trotz seines katholischen Ursprungs hat das Lied die Konfessionsgrenzen längst überschritten und wird seit dem 20. Jahrhundert auch regelmäßig in evangelischen Gottesdiensten als Lobpreislied und zu freudigen Anlässen gesungen. Im EG ist es unter der Nummer 331 zu finden. Nach der neuen Ordnung gottesdienstlicher Texte und Lieder ist es eines der Wochenlieder für den Michaelistag (29. September).

©Foto:

Ihre Cookie-Einstellungen verbieten das Laden dieses Videos