Kirsten Fehrs

Ratsvorsitzende der EKD, Bischöfin im Sprengel Hamburg und Lübeck, Mitglied im Rat der EKD
Ev.- Luth. Kirche in Norddeutschland
- Internet:
- https://www.nordkirche.de
Kirsten Fehrs ist die Vorsitzende des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). Sie wurde am 12. September 1961 in Wesselburen (Schleswig-Holstein) geboren. Nach dem Abitur studierte sie Evangelische Theologie in Hamburg und wurde nach ihrem Vikariat in der Kirchengemeinde Waabs 1990 zur Pastorin in der damaligen Nordelbischen Kirche ordiniert. Sie leitete unter anderem das Evangelische Bildungswerk im Kirchenkreis Rendsburg und hatte dort auch eine Projektpfarrstelle für Personal- und Gemeindeentwicklung inne, bevor sie zur landeskirchlichen Personal- und Organisationsentwicklung wechselte. Von 2006 bis 2011 war sie im Doppelamt Pröpstin im Kirchenkreis Hamburg-Ost und Hauptpastorin an der Hauptkirche St. Jacobi.
Zur Bischöfin im Sprengel Hamburg und Lübeck wurde Kirsten Fehrs im Juni 2011 von der Synode der Nordelbischen Evangelisch-Lutherischen Kirche gewählt. Sie trat ihr Amt am 15. November 2011 an und wurde am 26. November 2011 in einem festlichen Gottesdienst im Dom zu Lübeck eingeführt. Im Juni 2021 wurde sie von der II. Landessynode der inzwischen fusionierten Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) für eine zweite Amtszeit wiedergewählt.
Zur Ratsvorsitzenden der EKD wurde Bischöfin Fehrs im November 2024 gewählt und ist damit die höchste Repräsentantin von Protestantinnen und Protestanten in Deutschland. Zuvor hatte sie den Rat knapp ein Jahr lang als amtierende Vorsitzende geleitet. Mitglied des Rates ist sie seit 2015. Von November 2021 bis November 2023 war sie stellvertretende Ratsvorsitzende. Kirsten Fehrs setzt sich seit vielen Jahren für den Schutz vor sexualisierter Gewalt in der Kirche ein, war von 2022 bis 2024 Mitglied im Beteiligungsforum Sexualisierte Gewalt der EKD. Seit ihrer Wahl zur Ratsvorsitzenden nimmt sie ohne Stimme an den Sitzungen teil. Ein besonderes Anliegen sind ihr der interreligiöse Dialog und das friedliche Zusammenleben von Menschen unterschiedlicher Religionszugehörigkeiten. So vertritt sie die EKD am Runden Tisch der Religionen und ist seit 2015 Vorsitzende im Vorstand des Interreligiösen Forums Hamburg (IFH). Zudem macht sich die Bischöfin regelmäßig für Vielfalt, Menschenrechte und Demokratie stark und setzt sich vehement gegen Rechtsextremismus und Antisemitismus ein.
Zu den Predigtstätten von Kirsten Fehrs gehören die Hauptkirche St. Michaelis in Hamburg, der Dom zu Lübeck sowie der Berliner Dom. Sie ist seit 1990 verheiratet mit Pastor Karsten Fehrs.
Presse
E-Mail für Presseanfragen: presse@ekd.de
Pressebilder und weitere Informationen
Predigten
Kurzbiografie
Ausbildung / Studium
Studium der Evangelischen Theologie in Hamburg, Ordination 1990
Beruflicher Werdegang (Auszug)
1990 Gemeindepastorin in Hohenwestedt
1994 Projektentwicklung: Erwachsenenbildung in ländlicher Region
1997 Leiterin des Ev. Bildungswerkes des Kirchenkreises Rendsburg
2000 Personal- und Organisationsentwicklung in der Nordelbischen Kirche
2006 Pröpstin im Kirchenkreis Hamburg-Ost und Hauptpastorin an der Hauptkirche St. Jacobi in Hamburg
Seit 2011 Bischöfin im Sprengel Hamburg und Lübeck zunächst der Nordelbischen Kirche, seit Pfingsten 2012 der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche)
Aufgaben und Ämter (Auszug)
- Mitglied im Beirat der Akademie der Weltreligionen
- Vorsitzende des Beirats der Ev. Seelsorge in der Bundeswehr
- Mitglied im Stiftungsrates der Ev. Stiftung Alsterdorf
- Vorsitzende des Vorstands des Interreligiösen Forums Hamburg (IFH)
- Mitglied des Kontaktgesprächskreises mit der Deutschen Bischofskonferenz
- Mitglied des Runden Tisch der Religionen
- Vorsitzende des Beirats der Fachstelle gegen sexualisierte Gewalt in der Nordkirche, Stabsstelle Prävention