Kirchenasyl
Eine biblisch-theologische Grundlegung
Unter Kirchenasyl versteht man heute die vorübergehende Aufnahme von Geflüchteten durch eine Kirchengemeinde, um eine als lebensbedrohlich empfundene Abschiebung zu verhindern und eine erneute behördliche Überprüfung des Asyl-Verfahrens zu bewirken. Gemeinden, die Kirchenasyl gewähren, setzen damit eine jahrhundertealte Praxis fort.
Diese Veröffentlichung weist darauf hin, dass durch die derzeitige Debatte um verstärkte Abschiebungen ein Klima der Abschottung und Ausgrenzung begünstigt wird. Dadurch steigt auch der Druck auf das Kirchenasyl. Immer häufiger wird Kirchenasyl durch Behörden gewaltsam beendet. Dabei ist diese Praxis für viele Schutzsuchende oft die letzte Hoffnung auf Sicherheit und Menschlichkeit.
Anwaltschaft für Mitmenschlichkeit und Menschenrechte
Diese Veröffentlichung ermutigt dazu, Menschen in Not auch weiterhin Zuflucht zu gewähren.
Denn ein Rechtsstaat braucht immer auch Menschen, die auf bestehende Ungerechtigkeiten hinweisen und sie überwinden. Durch die Gewährung von Kirchenasyl tragen Kirchengemeinden dazu bei und leisten so einen wichtigen Beitrag für die Gesellschaft und den Rechtsstaat.
In kurzen, leicht verständlichen Texten, die an Bibelverse anknüpfen, klärt diese Veröffentlichung über die Bedeutung des Kirchenasyls für unsere Gesellschaft auf und liefert erste Argumentationsgrundlagen und Hinweise für eine sinnvolle Durchführung. Dabei wird hervorgehoben, dass die Kirche mit dieser Praxis keinen rechtlichen Sonderstatus für sich beansprucht. Das Kirchenasyl erinnert viel mehr daran, dass Mitmenschlichkeit zu einer gerechten, demokratischen Gesellschaft dazugehört.
Für wen ist diese Veröffentlichung?
- Kirchengemeinden
- Christ*innen
- Pastor*innen
- Gesprächsgruppen
- Engagierte in der Asyl- und Flüchtlingsarbeit
- Hilfsorganisationen für Geflüchtete
UB

Kirchenasyl bedeutet heute, dass eine Kirchengemeinde Geflüchtete vorübergehend aufnimmt, um sie vor einer Abschiebung zu schützen und eine erneute Überprüfung des Asyl-Verfahrens zu ermöglichen. Oft ist Kirchenasyl die letzte Hoffnung für Schutzsuchende.
Die jahrhundertealte Tradition gerät jedoch durch aktuelle Debatten um verstärkte Abschiebungen unter Druck.
In kurzen, verständlichen Texten ermutigt die Veröffentlichung dazu, Schutzsuchenden auch weiterhin Zuflucht zu gewähren. Denn Kirchenasyl leistet einen wichtigen Beitrag für mehr Mitmenschlichkeit und eine gerechte demokratische Gesellschaft.
Bestellung