#hoffnungsäen
Blumen als Zeichen der Hoffnung für die Menschen in der Ukraine und zur Unterstützung humanitärer Hilfe
Zum Jahrestag des russischen Angriffs auf die Ukraine (24. Februar 2022) startete die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) die Mitmach-Aktion #hoffnungsäen.
Gebet
Hoffnung haben, Hoffnung säen
Vor dir, Gott, denken wir an die Menschen in der Ukraine.
An die Menschen in ihren zerbombten Wohnungen und Häusern.
An die, die kämpfen, weil der Krieg in ihr Land kam.
An die, die im Schutz der Keller leben, seit Monaten.'
An die, die anderen helfen, Tag und Nacht.
An die Kinder.
Vor dir, Gott, denken wir an ihre Todesangst. Und daran, dass sie alle leben wollen.
Wir bringen dir, Gott, ihre Wut. Und unsere auch.
Wir bringen dir ihren Mut und ihren Schmerz.
Du siehst sie alle, die Leidenden und die Toten.
Wir bitten dich um Kraft, dem Bösen entgegenzutreten.
Wir bitten dich um Hoffnung, um widerständige Zuversicht.
Und sei sie so winzig wie Blumensamen.
Bitte lass sie wachsen und blühen.
So legen wir den Samen in die Erde als Zeichen.
Für die Freiheit, für Heilung und Zukunft.
Amen.

Hoffnung haben, Hoffnung säen
Wahlweise auf Deutsch, Ukrainisch oder Russisch

Die Fotos stehen im Zusammenhang mit der Aktion #hoffnungsäen zur freien Verwendung.
(Credit: EKD)
Als Zeichen der Hoffnung für die Menschen in der Ukraine und zugleich Unterstützung für humanitäre Hilfe, hatte die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) die Aktion #hoffnungsäen ins Leben gerufen.
Mit der Aktion sollen möglichst viele blaue Kornblumen und gelbe Sonnenblumen gepflanzt werden. Die Blumensamen konnten kostenfrei über diese Webseite bestellt werden. Mittlerweile sind alle Samentüten vergeben.
Die Blumen in den Farben der Ukraine sollten zeigen: Wir geben die Hoffnung nicht auf, dass dieses Land Zukunft in Freiheit und Frieden hat. Zu der bundesweiten Aktion gehöret ein Gebet zum 1. Sonntag der Passionszeit, am 26. Februar 2023, sowie die Bitte um Spenden an unsere Partnerorganisationen für humanitäre Hilfe vor Ort.
Die Aktion #hoffnungsäen rief auf zu Spenden für unsere Partnerorganisationen, die oft bereits seit Jahren mit lokalen Organisationen, humanitäre Hilfe in der Ukraine leisteten. Jede Spende half, Menschen aus umkämpften Gebieten zu evakuieren, humanitäre Hilfe zu verteilen, Not- und Pflegeunterkünfte zu schaffen oder Geflüchtete zu versorgen.
Die überwältigende Resonanz auf unser Angebot war unerwartet und hat uns positiv überrascht. Wir hatten ursprünglich 100.000 Samentüten bestellt und haben dann umgehend die Produktion von insgesamt einer Million Tütchen in Auftrag gegeben, um der Nachfrage zumindest einigermaßen gerecht zu werden.

Wie hilft meine Spende?
Die Aktion #hoffnungsäen ruft auf zu Spenden für humanitäre Hilfe in der Ukraine. Auf den Webseiten der genannten Partnerorganisationen finden Sie nähere Informationen, wo und auf welche Weise Hilfe geleistet wird sowie die Möglichkeit mit einer Spende zu unterstützen:
Das Gustav-Adolf-Werk unterstützt die reformierte und die lutherische Kirche in der Ukraine, die humanitäre Hilfe zu den Menschen in befreiten und frontnahen Gebieten bringen. Sie helfen ihren Gemeindegliedern und Geflüchteten in Notlagen: mit Lebensmitteln, Öfen, Spannungsstabilisatoren und Generatoren, Unterkünften – und allem übrigen, was gerade gebraucht wird. Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Spenden beim Gustaf-Adolf-Werk
Libereco e.V. leistet seit 2014 als gemeinnützige, deutsch-schweizerische Hilfsorganisation mit lokalen Partnern wie Vostok SOS humanitäre Hilfe in der Ukraine. Ihre Spende an Libereco ermöglicht ganz konkret, Menschen aus umkämpften Gebieten zu evakuieren, humanitäre Hilfe zu verteilen, sowie Not- und Pflegeunterkünfte zu schaffen. Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Spenden an Libereco e.V.
Die Diakonie Katastrophenhilfe unterstützt Betroffene des Krieges in der Ukraine, in angrenzenden Ländern und auch in Deutschland. Die Hilfsangebote reichen der Versorgung mit Lebensmitteln, Wasser, Unterkünften, Medikamenten und Hygiene-Artikeln bis zur Unterstützung Geflüchteter bei der Wohnungssuche oder der Integration in den Arbeitsmarkt. Übersicht aller Projekte und lokalen Partnerorganisationen, u.a. Vostok SOS.