Neunter Altersbericht
Alt werden in Deutschland - Vielfalt der Potenziale und Ungleichheit der Teilhabechancen
Vielfalt anerkennen und Ungleichheiten abbauen: Der Neunte Altersbericht zeigt die unterschiedlichen Lebenssituationen älterer Menschen auf und untersucht ihre Teilhabechancen
Der aktuelle Altersbericht der Bundesregierung mit dem Titel "Alt werden in Deutschland - Vielfalt der Lebenssituationen und Ungleichheit der Teilhabechancen" zeigt, dass Teilhabechancen sozial ungleich verteilt sind.
Beispielsweise gibt es bei Menschen über 65 Jahre noch immer nennenswerte Einkommensunterschiede zwischen Männer und Frauen. Deshalb spricht sich die Altersberichtskommission dafür aus, ein Mindestrentenniveau festzulegen.
Die Kommission befasst sich auch mit der benachteiligten Behandlung Älterer aufgrund ihres höheren Alters. Diskriminierungsgründe wie die Tätigkeit in Berufen, die mit Jugendnormen verbunden sind, Geschlecht, ethnische Zugehörigkeit und körperliche und/oder psychische Beeinträchtigungen sind Risikofaktoren für Ungleichbehandlung.
Die Angst jüngerer Menschen vor Alter und Tod kann zu diskriminierendem Verhalten führen, was wiederum negative Auswirkungen auf die physische und psychische Gesundheit älterer Menschen hat und dazu führt, dass sie ihre Fähigkeiten unterschätzen.
Die Altersberichte (früher: Altenberichte) werden in jeder Legislaturperiode erarbeitet, um seniorenpolitische Entscheidungsprozesse zu unterstützen. Sie bieten auch für kirchliches Handeln eine gute Orientierung.
Weitere Informationen und Veranstaltungen des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend zum Neunten Altersbericht finden Sie hier.
Prof. Dr. Klaus Rothermund, FSU Jena, Zentrum für Altersforschung Jena (ZAJ), stellv. Vorsitzender der 9. Altersberichtkommission
Präsentation, gehalten auf der Mitgliederversammlung der EAfA, 4.12.2023
Prof. Dr. Martina Brandt, TU Dortmund, Vorsitzende der Neunten Altersbericht
Impuls für die Klausursitzung der EAfA, 22.7.2024
Ein Fachtag der Evangelische Landeskirche in Baden - in Kooperation mit der Evangelischen Akademie Baden, den Evangelischen Frauen in Baden, dem Zentrum für Seelsorge, dem Forum älterwerden und der Diakonie Baden - am 23. Mai 2025, 9:30 - 16:30 Uhr, Bildungshaus St. Bernhard Rastatt
Fachtagung der Fachstelle Ältere der Nordkirche unter Mitwirkung anderer Evangelischer Landeskirchen im Norden und Katholischer Bistümer in Nord-Westen, am 8.10.2025, 9:30 - 13:45 Uhr, online über Zoom