Um Ihnen einen bestmöglichen Service zu gewährleisten und um die Leistung der Website zu verbessern, verwenden wir sowohl eigene als auch Cookies (Textdateien) von Dritten. Durch die Nutzung von ekd.de erklären Sie sich hiermit einverstanden. Unter Datenschutz können Sie die Einstellungen jederzeit anpassen und erhalten weitere Informationen.
„Hinaus ins Weite – Kirche auf gutem Grund“: unter diesem Titel stehen zwölf Leitsätze zur Zukunft einer aufgeschlossenen Kirche zur Diskussion. Sie wollen Leitsätze sein für die zukünftige Arbeit der EKD, über die die Synode der EKD beraten und beschließen wird.
Digitale Technologie verändert Kommunikationswege und ermöglicht neue Formen der Zusammenarbeit. Unsere Gesellschaft ändert sich hierdurch unaufhaltsam und damit auch die Erwartungen, die Menschen an Kirchen stellen. Wie gestalten wir Veränderungen, um positive Zukunftsperspektiven zu entwickeln? Der Bericht erläutert die strategische Relevanz der Digitalisierung für die Zukunfsprozesse der evangelischen Kirche.
Als Perspektivprozess hat der Prozess zur Neuorientierung der EKD-Finanzstrategie den Anspruch, den Zeithorizont bis 2030 zu schlagen, weil nur so echte strategische Prioritätenentscheidungen erkennbar werden können. Eine Kirche, die traditionell im Sinne guter Haushalterschaft in längeren Zeiträumen denkt, tut gut daran, frühzeitig die Erkenntnisse aus der Freiburger Studie als Herausforderung anzunehmen.
Glauben zu leben und weiterzugeben macht die evangelische Kirche aus. In einer sich wandelnden, durch Digitalisierung, Pluralisierung und Individualisierung geprägten Gesellschaft gelingt das nur, wenn sich auch die Kirche verändert. Dafür will die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) organisatorisch und strukturell neue Impulse setzen.
Die Evangelische Kirche in Deutschland plant weitgehende Reformen. Irmgard Schwaetzer äußert sich in einem Gespräch mit dem epd zu Fragen zur Zukunft der evangelischen Kirche. Sie berichtet über Impulse für eine Neuorientierung, über Ressourcen, über geistliche Orientierung und Gemeinschaftsgeist.
Die evangelische Kirche fordert ein Gesetz für die Beachtung menschenrechtlicher Standards in den Lieferketten von Unternehmen noch in dieser Wahlperiode.
Mit einer gemeinsamen Abschlussandacht im Kirchenamt der Evangelischen Kirche in Deutschland enden die verbundenen digitalen Synodentagungen der EKD, der UEK und der VELKD im Jahr 2020.