Termine und Veranstaltungen
Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Altenarbeit (EAfA)
Hier finden Sie eine Übersicht über unsere aktuellen Termine sowie Veranstaltungshinweise.
Hier finden Sie eine Übersicht über unsere aktuellen Termine sowie Veranstaltungshinweise.
WIE GELINGT MEHR MITEINANDER?
In Deutschland lebt gut jede fünfte Person allein – das meldet das Statistische Bundesamt im Juli 2025.
Wer allein lebt, ist nicht gleich einsam. Aber alleine zu leben, erhöht das Risiko, sich einsam zu fühlen. Andere Faktoren treten hinzu: Armut, die Pflege von An- und Zugehörigen, eine Flucht- und Migrationsgeschichte, eine psychische Erkrankung oder auch alleinerziehend zu sein. Dass vor allem Ältere einsam sind, stimmt nur bedingt: In der Coronapandemie überholten die unter 30-Jährigen die über 75-Jährigen in den Statistiken. Im Ganzen betrachtet fühlen sich laut Einsamkeitsbarometer 2024 etwa elf Prozent der Menschen in Deutschland einsam – mehr als jede:r Zehnte!
Quer durch die Generationen und Lebenslagen gibt es dabei nicht die eine Einsamkeit. Stattdessen sind die Geschichten der Einsamkeiten so vielfältig wie die Biografien der vielen Einsamen selbst. Letztlich gilt: Einsam ist, wer sich einsam fühlt!
Die Tagung thematisiert Erfahrungen von Einsamkeit sowie Faktoren, Lebenslagen, biografische Ereignisse und Phasen, die ein besonderes Risiko für Einsamkeit mitbringen. Sie fragt nach Ideen, Maßnahmen und Projekten, um Einsamkeit entgegenzuwirken und vorzubeugen: von Digital Streetwork über Quartiersarbeit bis hin zu Telefonpatenschaften. Auf Bundesebene wurde eine „Strategie gegen Einsamkeit“ verabschiedet und das „Kompetenznetz Einsamkeit“ etabliert. Einsamkeit ist auf der politischen Agenda.
Veranstaltung der Ev. Akademie Tutzing,
in Kooperation mit der Ev. Arbeitsgemeinschaft für Altenarbeit (EAfA) in der EKD, Diakonischen Träger im Wirkungsbereich der Bezirksstelle München, Weilheim und Bad Tölz, Wirkstatt evangelisch
Das Symposion am 19.11.2025 befasst sich mit dem Thema "Der Ort, wo meine Seele wohnt - Alt werden und wohnen"
Referierende sind:
Demnächst finden Sie hier die Einladungskarte! Die Teilnahme am Symposion ist kostenfrei!