Evangelische Kitas - Statistik

Bildung und Erziehung

Statistik zu Kindertagesstätten, Schulen und weiteren Bildungseinrichtungen der Evangelischen Kirche in Deutschland

Wer, wie, was – wieso, weshalb, warum? Unzählige Fragen begegnen uns Menschen im Laufe unseres Lebens. Die evangelische Kirche fördert lebenslanges Lernen auf allen Ebenen – vom Kleinkind bis zum Erwachsenen im hohen Alter.

Als eine der größten Bildungsanbieterinnen übernimmt sie in der Gesellschaft und in ihren Kirchengemeinden Bildungsverantwortung als Trägerin von Kindertagesstätten, Schulen, Hochschulen, Akademien und Tagungsstätten sowie von Angeboten der Erwachsenen-, Kinder- und Jugendbildungsarbeit. Zudem begleitet sie den Religionsunterricht an öffentlichen Schulen und setzt sich für die Religionslehrerfortbildung ein. Dabei bedeutet „evangelisch bilden“, dass der einzelne Mensch um Gottes Willen im Mittelpunkt steht. Es geht darum, Menschen in jedem Lebensalter im Horizont der christlichen Tradition und neuester Erkenntnisse zu fördern. Daher ist evangelische Bildungsarbeit weltoffen positioniert und immer gesprächsbereit.

Eine liebevolle, zugewandte Betreuung, Toleranz und Verlässlichkeit machen die evangelischen Kindertagesstätten attraktiv – nicht nur für evangelische Familien. Als eine der größten Trägerinnen von Kindertagesstätten in Deutschland bietet die evangelische Kirche ein Angebot für alle. Dabei ist der Anteil der inklusiv in die Regelgruppen integrierten Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf in evangelischen Kindertagesstätten besonders hoch.

Junge macht Schreibübungen.

Kindertagesstätten und Horte¹

Einrichtungen 9.426
Plätze 663.804
Beschäftigte insgesamt 138.684
¹ Quelle: Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe am 01.03.2024 des Statistischen Bundesamtes.

Schulen in evangelischer Trägerschaft ermöglichen von der Grundschule bis zur Berufsbildung individuelle Förderung, Teilhabe und profilierte Abschlüsse. Beachtlich ist die hohe sonderpädagogische Fachkompetenz, die das evangelische Schulwesen schon seit Jahrzehnten für Kinder und Jugendliche mit Behinderungen einbringt. Aber auch an staatlichen Schulen tragen evangelische Projekte wie eine schulnahe Jugendarbeit oder Schulseelsorge zu einer positiven Schulkultur bei.

In evangelischen Fachhochschulen und Hochschulen werden junge Menschen wissenschaftlich fundiert ausgebildet und schauen dabei weit über die evangelische Kirche hinaus.

Allgemeinbildende Schulen

Schulart insgesamt² darunter in evangelischer
Trägerschaft³
Insgesamt 32.666 623
darunter: Grundschule 15.510 206
Hauptschule 1.717 15
Schulart mit mehreren Bildungsgängen 1.903 55
Realschule 1.710 37
Gymnasium 3.156 96
Integrierte Gesamtschule 2.210 26
Förderschule 2.795 172
² Quelle: Allgemeinbildende Schulen im Schuljahr 2022/23 des Statistischen Bundesamtes
³ Quelle: Evangelische Schulen in Deutschland - Engagement für eine gute Schullandschaft. Ergebnisse der Basiserhebung 2022 und der Haupterhebung 2023 - Zusatztabellen

 

Die evangelische Erwachsenenbildung verbindet kirchliche und öffentliche Bildungsverantwortung. In den 379 Einrichtungen (Stand 2023) reicht das Angebotsspektrum von politischer, religiöser, kultureller und familienbezogener Bildung bis hin zu Gesundheitsbildung sowie Qualifikationsangeboten. Die Teilnahmezahlen unterstreichen die Bedeutung dieser Art von Bildung im Lebenslauf. 

Erwachsenen- und Familienbildung

Art der Veranstaltung Anzahl Teilnahmen
Religion und Ethik 24.688 466.957
Kultur und Gestalten 17.026 367.296
Familie und Generationen 18.299 298.530
Politik und Gesellschaft 12.301 292.001
Gesundheit 11.303 160.609
Qualifikationserwerb 2.897 59.437
Berufsbezogene Veranstaltungen 2.929 36.390
Insgesamt 89.373 1.681.220
 Quelle: Statistik 2023 des EEB-Bundesverband.

 

Kirchliches Engagement für Bildung reicht in viele gesellschaftliche Bereiche hinein. Es weckt Verantwortungsbereitschaft und ermöglicht, dass Glaube wächst und Leben sich entfaltet.

Mehr Zahlen und Fakten

Statistik der EKD: Weitere Themenbereiche