Tutorials zu Digitale Kirchtürme
Auffindbarkeit von Gemeinden im Internet

In dieser fünfteiligen Video-Tutorial Serie geht es darum, wie Sie für Ihre Kirchengemeinde oder kirchliche Einrichtung mit Hilfe der Datenplattform Yext „Digitale Kirchtürme“ bauen und damit von den Suchmaschinen, Navigationssystemen und vielen anderen Daten- Verzeichnissen wie z.B. Das Örtliche oder meinestadt.de oder in Sprachassistenzsystemen wie Alexa besser gefunden werden können. So erhalten Suchende korrekte, einheitliche und hilfreiche Standortinformationen, unabhängig davon, in welchem Verzeichnis sie suchen welche Suchmaschine oder Navigationssystem sie nutzen.
1) Einführung ins Thema „Digitale Kirchtürme“ mit Yext
Das erste Video befasst sich mit den Grundlagen der „Digitalen Kirchtürme“. Es zeigt auf, was solch ein digitaler Kirchturm überhaupt ist, und stellt die Plattform Yext vor. Außerdem wird dargestellt, wie ein gut gepflegter Online Eintrag einer Kirchengemeinde aussehen kann und welche Daten dafür relevant sind.
Ihre Cookie-Einstellungen verbieten das Laden dieses Videos
2) Pflege und Basis-Daten eines „Digitalen Kirchturms“
Das zweite Video erklärt, welche Angaben und Daten für einen „Digitalen Kirchturm“ wichtig sind und wie sie in der Datenplattform Yext erfasst und auch geändert werden können. Zudem wird erläutert, wie das Profil einer Gemeinde oder kirchlichen Einrichtung in den verschiedenen Ausspielkanälen dargestellt wird.
Ihre Cookie-Einstellungen verbieten das Laden dieses Videos
3) Pflege besonderer Inhalte eines „Digitalen Kirchturms“: Barrierefreiheit und Hilfsprojekte
Im dritten Video zum Thema „Digitale Kirchtürme“ geht es um spezielle Inhalte. Es zeigt, welche Angaben zur Barrierefreiheit einer Kirche oder Einrichtung gemacht werden können. Darüber hinaus wird verdeutlicht, wie schnell und unkompliziert Hilfsprojekte und -angebote veröffentlichen werden können, z.B. ob der Standort über eine Kleiderkammer verfügt oder ob freiwillige Helfer für ein Projekt gesucht werden.
Ihre Cookie-Einstellungen verbieten das Laden dieses Videos
4) Analyse der Daten „Digitaler Kirchtürme“
Das vierte Video erläutert, wie die Ergebnis-Daten aus der Datenplattform Yext analysiert und für die weitere Optimierung von Einträgen, aber auch eigenen Websites genutzt werden können. Die Plattform bietet unter anderem Einblicke in die Suchmaschinen und Endgeräte, die für die Suche nach Kirchenstandorten oder kirchlichen Einrichtungen verwendet wurden, sowie die Entwicklung der Anruferzahlen aus verschiedenen Verzeichnissen.
Ihre Cookie-Einstellungen verbieten das Laden dieses Videos
5) Verbesserung der Datenqualität bei den „Digitalen Kirchtürmen“
Das fünfte und letzte Video zum Thema „Digitale Kirchtürme“ erklärt, wie mit Hilfe der Vorschläge von Nutzer und Nutzerinnen aus verschiedenen Verzeichnissen, die über das Datenportal Yext ausgespielt werden, die Datenqualität verbessert werden kann, Zudem zeigt das Video, wie eingegangene Vorschläge geprüft, angenommen oder auch ablehnt werden können.
Ihre Cookie-Einstellungen verbieten das Laden dieses Videos
Mehr zum Thema Digitale Kirchtürme als Gemeinschaftsprojekt in der EKHN